Donnerstag, 26. Oktober 2023, Langnau
Energieeffizienz ist heute mehr denn je von Bedeutung. Wenn es um sinnvolle energetische Sanierungen geht, möchten wir Ihnen die Expertise aus den Bereichen Gebäudetechnik, Politik, Wirtschaft und Verwaltung näherbringen.
Gemeinsam mit führenden Fachleuten tauchen wir in dieses faszinierende, wenn auch komplexe Thema ein. Unser Energie- und Klima-Talk zielt darauf ab, ganzheitliche Perspektiven zu bieten und Ihnen die Unterstützung für umfassende Sanierungsprojekte zu bieten.
Wir beleuchten die Themen wie folgt:
Sanierungsplanung: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Modernisierung sinnvoll planen und welche Schritte erforderlich sind, um Ihr Gebäude energieeffizient zu gestalten.
Haustechniklösungen: Entdecken Sie innovative Lösungen in der Gebäudetechnik, die Energie sparen und auch den Wohnkomfort steigern.
Finanzierung und Förderung: Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Sanierung und erfahren Sie, welche Förderbeiträge möglich sind.
Lernen Sie von den Besten der Branche, die Ihnen wertvolle Einblicke in die energetische Sanierung geben. Unser Energie- und Klima-Talk ist der Ort, an dem Experten auf Ihre Fragen eingehen und Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Modernisierung begleiten.
Exklusiv für diesen Anlass wird Ihnen der Architekt Michael Rolli Einblicke in den Neubau der zweiten Eishalle in Langnau geben.
Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv Ihre nachhaltige Zukunft.
Onlineprogramm startet
Wie plant man eine Haussanierung? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es und wie lässt sich eine energetische Sanierung steuerlich abziehen?
Teilnehmende Podiumsdiskussion:
Christian Glauser, stellvertretender Amtsvorsteher, Amt für Umwelt und Energie AUE
Remo Fuchs, Energieberater Region Emmental, RESiQ AG
Walter Sutter, Gemeindepräsident Langnau
Bernhard Ryser, Projektleiter GLB Langnau
Peter Kobel, Präsident HEV - Langnau und Umgebung
Michael Rolli – Architekt und Co-Inhaber rollimarchini AG
Moderation:
Sonja Hasler
Sonja Hasler studierte Theologie, Germanistik und Psychologie und jobbte als Zeitungsjournalistin und Radioreporterin. 2006 war sie beim Schweizer Fernsehen Aushängeschild der «Rundschau». Später moderierte sie als erste Frau die «Arena». Seit 2015 ist sie Gesprächsleiterin der Radio-Sendung «Persönlich» und Produzentin der Frühsendung bei Radio SRF 1.
Christian Glauser leitet die Abteilung Energie und ist stellvertretender Amtsleiter des Amts für Umwelt und Energie. Er setzt seine Fachkenntnisse ein, um optimale Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung und einen attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu schaffen. Zudem engagiert er sich als Vorstandsmitglied der Energiefachstellenkonferenz für den Erfahrungsaustausch zwischen den Kantonen und dem Bund.
Remo Fuchs hat jahrelange Erfahrung als Abteilungsleiter in der Gebäudetechnik und der Energieberatung. Bei der Genossenschaft Migros Aare im Direktionsbereich Einkaufcenter und Immobilien von regionalen und lokalen Einkaufcentern war er als Betriebsleiter tätig. Zu seinen Skills gehören vor allem Betriebs- und Prozessoptimierungen sowie dem Lifecyclemanagement.
Er bringt sein Wissen ebenfalls als DAS Energie Experte, GEAK-Experte und Impulsberater weiter.
Walther Sutter ist seit 2017 Gemeindepräsident von Langnau. Der diplomierte Landwirt amtiert ebenfalls als Grossrat des Kantons Bern.
Bernhard Ryer wechselte nach einigen Jahren Berufserfahrung als gelernter Zimmermann zur Bauleitung und bildete sich als Techniker HF Hochbau weiter. Nach fünf Jahren als Bauleiter begann er 2018 bei der GLB als Projektleiter. Von der Projektentwicklung bis zur Bauvollendung konnte er zahlreiche Umbau- und Sanierungsprojekte begleiten. Seit 2022 leitet er die Architektur- und Planungsabteilung in der Emmenmatt.
Peter Kobel ist als selbständiger Notar und Rechtsanwalt in Langnau tätig. Seit 2011 amtet er als Vorstandsmitglied des Hauseigentümerverbandes (HEV) Langnau und Umgebung, seit 2020 hat er dort den präsidialen Vorsitz und ist zugleich Mitglied des Vorstandes des HEV Kanton Bern.
Türöffnung: 16:30
Anreise mit dem ÖV
Sie erreichen die Kupferschmiede in kurzer Fussdistanz vom Bahnhof Langnau. Gegenüber den Gleisen, direkt neben dem Ilfis Stadion.
Anreise mit dem Auto
Direkt im Zentrum von Langnau finden sich nur bedingt genügend Parkplätze.
Beim Bahnhof Langnau sowie bei der Zeughausmatte (Sägestrasse 9) befinden sich einige öffentliche Parkplätze.
Amt für Umwelt und Energie